Forschung hat für mich einen klaren Praxisbezug: Ich forsche, weil ich etwas verändern will. Weil ich einen Beitrag leisten möchte – nicht nur zum wissenschaftlichen Diskurs, sondern ganz konkret zur Praxis von Führung und Zusammenarbeit in unserer Gesellschaft.
Eine Theorie jenseits von autoritär und antiautoritär
Im Zentrum steht die Entwicklung einer neuen Theorie der Autorität – einer Theorie, die sich von autoritären wie antiautoritären Haltungen löst. Sie bietet eine attraktive Alternative, die nicht nur „dagegen“ ist, sondern einen eigenständigen Weg aufzeigt. Eine Theorie, die Führungskräften eine fundierte, praxisnahe und vor allem wirksame Haltung vermittelt. Eine Haltung, mit der sie trotz Hierarchien gleichwertige Beziehungen gestalten und gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Verantwortung übernehmen können.
Unternehmen in der Transformation
Nahezu jede Organisation steht heute vor Herausforderungen, die sich nicht mehr allein durch Optimierung und Iteration lösen lassen. Wir leben in einer Zeit tiefgreifender Umbrüche: Kriege, ein zunehmend dysfunktionales globales Wirtschaftssystem und die immer häufiger und heftiger auftretenden Folgen des Klimawandels betreffen uns alle. Diese Entwicklungen erzeugen Spannungen und Konflikte – nicht nur gesellschaftlich, sondern auch innerhalb von Organisationen, besonders in Führungsbeziehungen.
Führung ist damit der kritische Faktor für eine gelingende Zukunft. Denn mit ihren Produkten und Dienstleistungen tragen Unternehmen wesentlich zur Lösung gesellschaftlicher Aufgaben bei – und stehen zugleich selbst im Wandel.
Eine neue Haltung zur Autorität
Gerade deshalb braucht es eine neue, reflektierte Haltung zur Autorität – verstanden als Beziehungsdynamik, die Konflikte nicht als „Störungen des Betriebsablaufs“ betrachtet, sondern sie als Katalysatoren für Transformation zu nutzen weiß. Eine Haltung, die Vertrauen, Orientierung und Handlungsfähigkeit schafft – dort, wo Unternehmen Unsicherheit, Komplexität und Wandel begegnen.
Wie meine Forschung Sie in der Praxis unterstützen kann:
Keynotes & Impulsvorträge
Meine Keynotes/Impulsvorträge zeigen, warum echte Transformation mehr bedeutet als Iteration, Change oder Optimierung – es geht um einen grundlegenden Wechsel unserer Denk- und Handlungsweisen, um zukunftsfähige Führung zu ermöglichen. Mit dem Ansatz der Transformativen Autorität vermittle ich einen entscheidenden Perspektivwechsel: er befähigt zuvorderst Führungskräfte, Orientierung zu schaffen und nachhaltigen Wandel zu gestalten. Ideal geeignet für Führungskräftetagungen sowie Veranstaltungen rund um Innovation, Agilität, Leadership und Transformation.
In Führungsteams sind Konflikte häufig ungenutzte Energiequellen: Durch Workshops zum Konfliktstil der Transformativen Autorität lernen Führungskräfte, Konflikte würdewahrend und produktiv zu bearbeiten. Sie entwickeln dabei eine gleichwertige Haltung, verbessern die Zusammenarbeit trotz Hierarchieunterschieden und stärken nachhaltig Kreativität, Innovation und Kooperation im gesamten Unternehmen. Denn effektive Kooperation übertrifft Konkurrenz, indem sie Führungskräfte zu Rollenmodellen macht, denen Mitarbeitene eher folgen.
Viele Unternehmen konzentrieren sich vor allem auf die inhaltliche Strategie ihrer Dienstleistungen oder Produkte. Bei wirklich innovativen Angeboten, die deutliche von dem Bisherigen abweichen, braucht es jedoch eine Führungsstrategie, die Co-Kreation und Co-Führung, Mitverantwortung sowie Kooperation statt Konkurrenz fördert und Konflikte als Katalysatoren nutzt. Ich helfe Ihnen dabei, genau diese Führungsstrategie zu entwickeln, damit sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeitende den Wandel als Neuanfang begreifen.
Nicht wenige Transformationsprozesse folgen irrtümlichen Logiken der Linearität und Kontrollierbarkeit, obwohl sie eher Expeditionen gleichen – mit Vision, grober Richtung, teils chaotischen Phasen und Zielen, die sich erst unterwegs klar herausbilden. Als eine Art „Expeditionsleiter“ kann ich Sie dabei begleiten, diese Dynamiken zu verstehen und aktiv zu gestalten. In Co-Führung entwickeln wir mit einem Transformationsprozess eine zukunftsfähige Führungshaltung für Ihr Unternehmen.
Begleitung von Einzelpersonen in ihrem Transformationsprozess zu Autorität
Autorität prägt uns persönlich – häufig unbewusst, entweder als Nachahmung oder Gegenentwurf wichtiger Bezugspersonen. Basierend auf meiner Forschung biete ich erstmals einen systematischen Transformationsprozess an, der Einzelpersonen unterstützt, bewusst eine würdewahrende Haltung zu Autorität herauszubilden. Ich begleite Einzelpersonen dabei professionell und praxisnah in Einzel- und Gruppencoachings.
„Ich bin überzeugt: Damit echter Wandel in Unternehmen gelingt, braucht es ein neues, tieferes Verständnis von Konflikten und Führungsautorität. Es geht um Führung mit Haltung – dafür stehe ich. Mit Impulsen aus meiner Forschung unterstütze ich Sie dabei, Führung und Zusammenarbeit transformativ zu denken: wirksam, menschenwürdig und zukunftsfähig.“